FAQ

Elaine Quirling – Mediatorin und Rechtsanwältin

Was ist Mediation?
M
L

Mediation ist „ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben“ (§ 1 Abs. 1 MediationsG). Ziel der Mediation ist die einvernehmliche, nachhaltige und verbindliche Regelung des Konflikts.

Was kostet eine Mediation?
M
L

Das Honorar für die Mediation berechnet sich auf der Basis eines festen Stundensatzes, der individuell festgesetzt wird. Dadurch haben die Beteiligten jederzeit die Kontrolle über die Kosten.
Die Kostenverteilung obliegt den Beteiligten. In der Regel teilen sich die Konfliktbeteiligten anteilig die Kosten. Im Unterschied hierzu trägt im Zivilprozess die unterliegende Partei alle Gerichts- und Anwaltskosten, auch die der anderen Partei.
Für ein erstes unverbindliches Informationsgespräch (ca. 30 Min.) fallen keine Kosten an.
Endet die Mediation mit einem (notariellen) Vertrag fallen zusätzliche Kosten an, welche mit den Konfliktparteien gesondert vereinbart werden.

Wie lange dauert eine Mediation?
M
L

Die Dauer eines Mediationsprozesses hängt von der Komplexität der zu regelnden Konfliktthemen und der Einigungsbereitschaft der Konfliktpartner ab. Eine Einschätzung kann erfahrungsgemäß nach dem ersten Gespräch gegeben werden.
Die einzelne Sitzung dauert für gewöhnlich 90 bis 120 Minuten.

Wie läuft eine Mediation ab?
M
L

Eine Mediation ist in mehrere Phasen unterteilt. Zunächst findet das Vorgespräch zur Klärung der Rahmenbedingungen (Kosten, Regeln, Vereinbarung etc.) statt. Anschließend werden Themen und Konfliktfelder gesammelt. Weiterhin werden die parteilichen Sichtweisen dargestellt und über die Interessen und Bedürfnisse gesprochen. Auf Basis eines neuen Verständnisses füreinander werden daraufhin Lösungsoptionen entwickelt, die sodann bewertet werden. Zuletzt wird die Konfliktlösung gewählt, die alle Interessen gleichermaßen berücksichtigt und ggf. in einer (notariellen) Abschlussvereinbarung festgehalten. (siehe auch sog. Phasenmodell unter „Ablauf des Mediationsverfahrens“)

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Mediation?
M
L

Um eine Mediation durchzuführen gibt es keinen falschen Zeitpunkt. Auch wenn eine regelungsbedürftige Angelegenheit bereits bei Gericht anhängig ist, kann eine Mediation angestrebt werden. In diesem Fall wird der Gerichtsprozess ruhend gestellt, da das Mediationsverfahren Vorrang vor allen anderen Verfahren hat.

Welche Anliegen können in einer Mediation behandelt werden?
M
L

Mediationsgeeignet sind Konflikte, Uneinigkeiten, Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten verschiedenster Art, die insbesondere in langfristigen Beziehungen auf professioneller oder familiärer Ebene auftreten. Eine nähere Erläuterung und Beispiele hierzu sind unter „Mediationsgeeignete Konflikte“ zu finden.

Wie finde ich die/den richtige/n Mediator/in?
M
L

Neben der erforderlichen fachlichen Qualifikation (vgl. § 5 Abs. 1 MediationsG), ist eine gewisse Sympathie von entscheidender Bedeutung. Nur wenn sich alle Beteiligten wohl fühlen kann die Basis für einen vertrauensvollen Umgang miteinander entstehen. Das erste Informationsgespräch (siehe „Ablauf des Mediationsverfahrens“) kann auch dazu genutzt werden, einen ersten Eindruck voneinander zu bekommen.

Ist die Mediation vertraulich?
M
L

Der gesamte Mediationsprozess steht unter dem Merkmal der Vertraulichkeit. Sämtliche Informationen und Gesprächsinhalte bleiben unter Verschluss. Der/die Mediator/in ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Was ist, wenn ein Beteiligter den Weg der Mediation nicht gehen will?
M
L

Mediation ist ein freiwilliges Verfahren. Auch wenn es häufig eine/n Initiator/in gibt, kann niemand zur Mediation gezwungen werden und dies würde dem Sinn von Mediationen auch zuwiderlaufen. Alle Beteiligten müssen eine Grundbereitschaft zur Teilnahme, Verhandlung und Lösungserarbeitung mitbringen.

Wo findet eine Mediation statt?
M
L

Mediationen werden grundsätzlich auf „neutralem“ Boden durchgeführt, d. h. ohne dass ein persönlicher Bezug der Konfliktparteien zur Räumlichkeit besteht. Es besteht auch die Möglichkeit Sitzungen online abzuhalten.

Welche Unterlagen werden benötigt?
M
L

Im Laufe des Mediationsverfahrens werden je nach Konfliktkontext bestimmte Unterlagen benötigt (z. B. Arbeitsverträge, Vermögensaufstellung, Einkommenssteuerbescheinigungen, Heiratsurkunde, (Ehe-) Verträge, Bilanzen, EÜR, AfA, etc.). Dies wird im Rahmen der Mediation genau besprochen.

Was passiert am Ende einer Mediation?
M
L

Ziel der Mediation ist die Lösung des Konflikts. Eine (rechtlich verbindliche) Vereinbarung ist möglich, sofern die Medianden dies wünschen.

Ist Mediation immer erfolgreich?
M
L

Der Erfolg einer Mediation hängt in erster Linie vom Einigungswillen und der Verhandlungsbereitschaft der Medianden ab. Für den seltenen Fall, dass die Mediation ergebnislos abgeschlossen oder nicht zu Ende geführt wird, stellt sich dennoch ein Erfolg ein, da meist die Kommunikation der Beteiligten verbessert wird und das Verständnis für den anderen gewachsen ist.

Sie befinden sich in einer schwierigen Situation, brauchen Unterstützung bei einer Konfliktklärung oder haben Interesse an einer Mediation?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworte gerne Ihre Fragen!